Über Uns
Büro
Lambacher Straße 29 d
4680 Haag am Hausruck
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07732/3481-12
Mo: 09:00 - 12:00, 13:00 - 17:00 Uhr
Di: 09:00 - 13:00 Uhr
Mi: 09:00 - 13:30 Uhr

Mag. Guntram Zauner, M.A.

"Was du nicht weitergibst, ist verloren" (Zitat: Rabindranath, indischer Dichter)
Studium Instrumental- und Gesangspädagogik und Konzertdiplom an der Bruckner Universität Linz und am Mozarteum Salzburg.
Studium Musikvermittlung an der Bruckner Privatuniversität.
Seit 1994 als Lehrer im Oö Landesmusikschulwerk im Fach Gitarre und Elementare Musikerziehung tätig. Seit 1997 auch Lehrer an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried im Innkreis.
Von 2010 bis 2020 Direktor der Landesmusikschulen Ottnang a. H. und Ampflwang i.H.
Rege künstlerische Tätigkeit mit den OÖ Concertschrammeln, Tango de Salon Austria, Duo Hasard u.v.m - siehe: www.guntram-zauner.at
Seit Herbst 2020 Leiter der Landesmusikschulen Haag a. H., Gaspoltshofen und Pram.
07732/3481-12
Di: 15:00 - 16:00
Standorte
Haag am Hausruck
Landesmusikschule Haag am Hausruck
Lambacher Straße 29 d, 4680 Haag am Hausruck- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Gaspoltshofen
Landesmusikschule Gaspoltshofen
Zweigstelle
Hauptstraße 18, 4673 Gaspoltshofen- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Pram
Landesmusikschule Pram
Zweigstelle
Marktstraße 26, 4742 Pram- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Alois Angerer

Alois Angerer
Musikalische Zusammenarbeit u.a. mit
Wolfgang Puschnig, Idris Muhammad, Anthony Braxton, Sam Rivers, Howard Johnson, Bob Stewart, Jamaaladeen Tacuma, Vienna Art Orchestra, Out Of Blue, Zeena Parkins, Peter Massink, Striped Roses, Makoto Jano, Pawan Kumar, Alvin Baptiste, Jarek Smietana, Elliot Sharp, Leopoldo Fleming, Herbert Joos, Ivo Sedlacek, Miharu Y. Noguchi, Khalid Kouhen, Alpine Aspects, Janus Ensemble, Capella Con Durezza, ...
Internationale Festivals: Wiesen (A), Saalfelden (A), London, Cheltenham (GB), Inntöne Festival, JazzArt-Wels (A), Le Mans (F) , Toulouse (F), Moskau (SU), Krakau (PL), Helsinki (SF), Bratislava (SK), Algier (ALG), Tarbarka (TUN), Trencin (SLO), Tokio (JPN), Zanzibar (TAN), Berlin, Burghausen (D) .... .
Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule seit 1993 in Wels, Kirchdorf und Gaspoltshofen
Website: www.aliangerer.com

Birgit Angerer

Birgit Angerer
Studium am Bruckner Konservatorium von 1985 – 1989.
Weiterbildung in New York (Ballett, Modern Dance, Stepp, Theatre Dance, Hip Hop) 1989 – 1991.
Stipendien bei den Internationalen Tanzwochen Wien und Steps on Broadway NYC.
Assistentin verschiedener Dozenten (Joe Alegado, Editta Braun, Charles Goddertz).
Teilnahme an zahlreichen Workshops und Seminaren mit internationalen Dozenten im In-und Ausland.
Kindertanz - Fortbildung im Tanzcenter Iwanson, München
Lehrkraft im Landesmusikschulwerk seit 1994.

Roman Anzengruber, BA

Roman Anzengruber, BA
Erster Trompetenunterricht mit 9 Jahren bei Mag. Johann Schützenberger an der LMS Ried im Innkreis
Preisträger bei Landes- und Bundeswettbewerb Prima la musica
Vorbereitungslehrgang für Konzertfach Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Eidenberger und Prof. Mag. Bernhard Bär
Matura am Adalbert Stifter Musikgymnasium Linz
Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien und währenddessen Trompetenunterricht bei Mag. Franz Wagnermeyer an der LMS Schärding
Bachelorstudium IGP Trompete (Abschluss mit Auszeichnung) und Diplomstudium
Konzertfach Trompete an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Josef Pomberger und Prof. MMag. Bernhard Pronebner
Masterstudium IGP bei Mag. Thomas Lachtner
Unterrichts- und Kapellmeistertätigkeiten
2009 - 2013 musikalischer Leiter der Jungmusikkapelle Pram-Wendling
seit 2013 Kapellmeister der Marktmusikkapelle Pram
2015 - 2020 Lehrtätigkeit an der freien Musikschule Wien
2018- 2020 Lehrtätigkeit an der Musikschule Langenzersdorf
seit 2019 Lehrtätigkeit am Landesmusikschulwerk OÖ in den Musikschulen Neustift i. M., Haslach, Ried i. Tr. und Pram
Ensemble- und Orchestererfahrungen: Wiener KammerOrchester, Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Bühnenorchester der Volksoper und der Staatsoper Wien, Sommeroper Klosterneuburg, Wiener Imperial Orchester, Webern Sinfonie Orchester unter Andrés Orozco-Estrada, Ensemble Ligna+ Wind Music, SBO Ried,
Woody-Blechpeckers, Marktmusikkapelle Pram, Pramtaler Tanzlmusi, u.v.m.
Warum ich unterrichte:
Menschen jeden Alters für Musik zu begeistern, sie einen Teil ihres Lebensweges begleiten zu dürfen ist für mich eine sehr erfüllende Aufgabe. Mir ist es ein großes Anliegen auf meine SchülerInnen ganzheitlich einzugehen und somit neben musikalischen und technischen Fertigkeiten am Instrument auch die Persönlichkeit zu fördern und weiterzuentwickeln.

Rudolf Baumgartner, MA. BA.

Rudolf Baumgartner, MA. BA.
Geboren 1981 in Grieskirchen.
Erste musikalische Ausbildung an der Landesmusikschule Neumarkt am Hausruck.
Absolvierte 2001 die Reifeprüfung am Musikgymnasium in Linz.
2005 erste Diplomprüfung mit "Auszeichnung" abgeschlossen.
2008 folgt an der Anton Bruckner Universität in Linz der Abschluss des Masterstudiums im Fach Intrumentalpädagogik mit "Auszeichnung".
Freizeitbeschäftigungen: Sport, Kino, Computer

Bernhard Brunmair

Bernhard Brunmair
Bernhard Brunmair
Ausbildung/bisherige berufliche Tätigkeiten:
* Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
* Brucknerkonservatorium Linz (Abschluss mit Auszeichnung)
Künstlerische Aktivitäten:
Musiker/Komponist/Arrangeur
gegenwärtige Projekte:
* Nouvelle Cuisine-Big-Band
* Tricotism
* Turnaround
Substitutionstätigkeit:
* Volksoper Wien
* Wiener Saxophonquartett
* Finest Blend, u.a.

Iris Brunnmayr

Iris Brunnmayr
Michael Burgstaller
Michael Burgstaller

Ingrid De Zuani

Ingrid De Zuani
1988 – 1992 Studium der Rhythmisch-musikalischen Erziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Seit 1992 Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk in den Fächern „Musikalische Früherziehung“, „Musikwerkstatt“, „Musikgarten“, „Singschule“ und „Musikkunde - Werkstatt“.
Seit 2000 im Projekt „Musikalische Früherziehung im Kindergarten“.
2004/2005 Ausbildung zur Kinesiologin
verheiratet, eine Tochter,
Sängerin

Katharina Eckerstorfer, MA. BA. BA.

Katharina Eckerstorfer, MA. BA. BA.
Auf die Bachelorstudien „elementare Musikpädagogik“ (2004) und PBA Klarinette (2007) folgte 2009 der Masterabschluss mit Auszeichnung auf der Klarinette bei Gerald Kraxberger an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Ergänzend nahm sie an diversen Meisterkursen u.a. bei Helmut Hödl und Wolfgang Kornberger teil und absolvierte weiterführende Studien am Mozarteum Salzburg.
Seit Herbst 2003 geht sie der Lehrtätigkeit in den Fächern Klarinette und elementare Musikpädagogik im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk nach.
Ihre künstlerischen Tätigkeiten übt sie in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensemblesaus. Dabei führten sie Konzertreisen unter anderem nach Indien, China, Spanien, Niederlande, Deutschland und Italien. Mit dem L´Aura Ensemble spielte sie die CD – Produktion von Joseph Haydns „Die Jahreszeiten“ für Harmoniemusik ein.
Im organisatorischen und konzeptionellen Bereich sowie in der Musikvermittlung betreute sie bisher Projekte bei den Akzenten Salzburg, L` Aura Ensemble, Kindervorlesungen der Zoom, Stiftung Mozarteum, Hausruck Kammerorchester, der Jeunesse Österreich und den Haydnfestspielen Eisenstadt und übernahm ab Herbst 2015 die Leitung des Antons Kids Club im Brucknerhaus Linz.

Benedikt Eibelhuber, MA BA

Benedikt Eibelhuber, MA BA
Benedikt Eibelhuber wurde am 2.7.1993 in Grieskirchen geboren und lebt seither in seiner Heimatgemeinde Weibern. Im Alter von 9 Jahren begann er mit dem Schlagwerkunterricht an der oberösterreichischen Landesmusikschule. Nach einem Jahr im Dienste der Militärmusik Oberösterreich begann er sein Schlagwerkstudium am Mozarteum Salzburg.
Seit September 2018 unterrichtet er am Landesmusikschulwerk an den Standorten Kirchdorf und Gmunden. Benedikt Eibelhuber sammelte vielseitige musikalische Erfahrungen bei diversen Formationen wie der “Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg” oder “Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble”. Außerdem ist er als Dirigent bei der Stadtmusik Salzburg und der Trachtenkapelle Weibern.

Mathias Eidenberger, B.A.

Mathias Eidenberger, B.A.
Mathias Eidenberger (*1983 in Rohrbach)
Studium Jazzgitarre bei Peter Omara an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (2016-2021)
Schwerpunktstudium Musik- und Medientechnologie bei Andreas Weixler an der Anton Bruckner Privatuniversität (2016-2019)
Privatunterricht bei Reinhold „Hooch“ Huemer (2005)
Privatunterricht bei Christoph Roithner (2015-2016)
Autodidaktes Selbststudium E-Gitarre (2000-2016) 6 Monate Klassische Gitarre LMS Haslach bei Maria Glaser (1998) Ausbildung zum Diplomierten Jugend- und Sozialpädagogen (2007-2010)
Musikalische Live Erfahrungen
Musikalische Livetätigkeit seit 2002 mit Formationen wie Playing Savage, Tin Man Falls, Sepp Oktett, Sabine Stieger und Band, PSF Bigband, Jesus Christ Superstar (Musical), Goethe Groovt, ed-project, Serve Chilled, Cold Cows, Steffi Mittermayr Band, Rastafahnda, uvm.
Livetäigkeit:
Why-y (EP Release November 2019, Planung, Konzept und Umsetzung,Videolink weiter unten, )
Spielboden Dornbirn mit My Ugly Clementine
Kapu Linz mit Mamma Fatale
Goethe Groovt
Steffi Mittermayr und Band
Studioerfahrung:
Betreiben des eigenen Tonstudios
Musikproduktion, Komposition, Filmschnitt sowie Mixing für Why-y seit Februar 2019
Gitarren-Recording für die EP „Drip“ von Playing Savage 2018
Album Co-Produktion „Serve Chilled“ 2008 Gitarre, Bass, Songwriting und Arrangement (TSB Baumann Studio)
Songwriting, Produktion und Recording für ED-PROJECT (Mundartpop, Rock) Recording für Rastafahnda Linz 2.0 09 (Inoffizieller Linz 09 Song) Album-Recording für Goethe Groovt 2015 (Gitarre und Klavier)
Live Video Goethe Groovt: Recording und Mixing
Zatsch Albumproduktion: Produktion, Recording und Mixing (laufend) Fertigstellung Ende Februar 2021
Geplante Mixing Aufträge 2021
Curl (Band)
Zatsch
Why-y Produktion und Mix – Release Mitte März inkl. Video
Sonstige Projekte und Tätigkeiten
Live Video Produktion für „Schmack“ Kamera und Mitarbeit Visuelle Gestaltung Musikclub Open Air Lembach 2015 Medienwerkstatt der Produktionsschule Navi Next Level Steyr Live Konzertfotografie und Film (Schnitt und Postproduktion Livevideo – Why-y)
Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Schlägl seit Schulbeginn 2020.
Werkliste Mathias Eidenberger
Goethe Groovt (Album 2015, Produktion, Recording, Mix: Bernd Bechtloff)
Literatur in Liedern Prolog im Himmel (Goethe) Glück (Hesse) Das Beste (Goethe) Was wär ein Gott (Goethe) Ich bin ein Pilger (Mühsam) Eins und alles (Morgenstern) Ikarus (Fontane) Kalte Schwester Nacht (Alber) Auch der Andre, der bist du (Rosegger) Heines Qual (Heine)
Weltflucht (Lasker-Schüler) Der Panther (Rilke) Ich lebe mein Leben in Wachsenden Ringen (Rilke) Ecce Homo (Nietzsche)
ed-project (Produktion, Recording, Mixing: Mathias Eidenberger)
Des is Wöd The Challenge Got Some Break Source Along Sunrise 6/8 https://www.facebook.com/edprojectmusic/app/2405167945/
Serve Chilled (Album 2008, Produktion, Recording, Mixing: Lukas Fürnschlief)
Green World Fly Fight fire Fire With Fire Wonderland Light my Fire 4 AM Feel the Same Mistake Barmate
Why-y EP because (2019) music, production, recording and mixing
WHY-Y
The im*possible
Rainbow Fish
Remember
Change
Links:
https://www.facebook.com/whyyband
Why-y live @ ars Electronica
https://youtu.be/dxU-7okT3tg
Spotify
https://open.spotify.com/artist/2GxSrgrUrV5bhEdlw4CrNM?si=5nZBT1EaTSmNZdI0AvG1LQ
Goethe Groovt
https://goethegroovt.jimdofree.com
https://www.youtube.com/watch?v=dzjfyhww0sk

Gisela Maria Eskes

Gisela Maria Eskes
Musikalischer Werdegang:
Erster Blockflötenunterricht in der Volksschulzeit, danach Klavierunterricht am Bruckner Konservatorium Linz.
1983-87 Rhythmikstudium an der Musikhochschule Wien, Schwerpunkt Sonderpädagogik.
1988-92 bei der Lebenshilfe Wien, Musik und Bewegung mit mehrfachbeeinträchtigten Jugendlichen und Erwachsenen
1992-99 Auslandsaufenthalte in den USA und der Schweiz, Karenz und private Musikkurse
1999-2001 Deutschland, Musikschule Hofheim/Ts. Musikalische Früherziehung
2002-2017 Marburg/L. priv. Musikschule „Harmonie Kunterbunt“, Musik. Früherziehung, Xylophon, Blockflöte
2010-11 Weiterbildung zur Musikgeragogin, Projekte im Altenheim mit Kindern und Senioren
Warum ich unterrichte:
Mit der Musik kann ich die meisten Menschen erreichen, ob die Kleinen oder auch die alten Menschen, auf einer emotionalen Ebene, die ganz viel in Bewegung bringen kann.
Spaß haben, Geist und Körper lockern, entspannen, in Kontakt mit anderen treten…. Und dabei in vielen Bereichen lernen!
Hobbies: Reisen, Zeit mit meiner Familie verbringen, Kochen, Yoga…..

Ich erhielt meinen ersten Violinunterricht mit sechs Jahren an der Landesmusikschule Stadl-Paura bei Raimund und Dir. Kons. Karl Schmidinger und habe nach der Matura am Realgymnasium Lambach in Linz studiert.
Meine Fächer: Instrumentalpädagogik Jazz- und Popularmusik Instrumentalpädagogik klassische Violine mit Schwerpunkt Viola Konzertfach Jazz- und Popularmusik: Jazz-Violine Erlangung der akademischen Grade B.B.B.A.
Im Anschluss Masterstudium PMA Jazzvioline bei Andi Schreiber an der ABPU Linz - Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg zum M.A.
Zusätzlich Studium zur Musiklehrerin an (Musik)Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Linz: Erlangung des akademischen Grades "Bachelor of Education" (BEd)
Ich unterrichtete schon parallel zu meinem Studien seit 2006 im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk was mich anfangs quer durch OÖ geführt hat.
Seit 2007 darf ich (mit einer Karenzunterbrechung) fix in der LMS Wels arbeiten.
Seit 2008 bin ich auch fix an der LMS Gaspoltshofen mit JPR Schwerpunkt vertreten.
Neben der sehr schönen Aufgabe in der Musikschule versuche ich so viel wie möglich auch zu konzertieren.
Dabei bin ich in einem breiten Spektrum vom Kindertheater (Ursophon), über die Musicalabteilung des Landestheater Linz bis hin zur Jazzband ( www.jazzexclusive.at) zu finden. Im klassischen Sektor spiele ich im Violinduo (Mariacher-Fait) sowie im Streichquartett.
Von der Taufe bis zur Firmenfeier ist alles dabei was die Arbeit insgesamt so spannend macht.
Ein weiterer grosser Teil meiner Arbeit ist das Management und die Durchführung des "European Jazz and Pop Orchestra"
(www.poporchester.at), einem internationalen Jugendorchester auf hohem Niveau.
Weitere Infos unter www.denisefait.at
Es gibt nichts Schönerers als das Hobby zum Beruf zu machen und die Freude an der Musik von klein bis gross weiter zu geben.
Musikschulelehrerin ist für mich kein Beruf sondern eine Berufung - kein "Job" sondern meine Identität.
Maria Gaisbauer
Maria Gaisbauer
Maria Gaisbauer
musikalischer Werdegang:
ab 1983 Klavierunterricht bei Heinrich Walder am Borg in Ried i.I., ab 1984 auch Orgelunterricht, 1 Jahr Gasthörer am Bruckner-Konservatorium in Linz.
ab 1988 Hochschule Mozarteum Salzburg: Lehramt Musikerziehung in Kombination mit Lehramt Pädagogik, Psychologie und Philosophie, dann IGP-Klavier bei Klaus Kaufmann.
seit 1984 als Lehrerin im Oö. Landesmusikschulwerk im Fach Klavier und Orgel tätig, 1996 Diplomprüfung für Klavier, Chorleiterin und Organistin in Andrichsfurt.

Klaus Ganglmayer, MA.BA.

Klaus Ganglmayer, MA.BA.
Musikalische Ausbildung:
LMS Haag am Hausruck, LMS Ried i. Innkreis, LMS Grieskirchen, LMS Neuhofen an der Krems.
Studium an der Antonbruckner Privatuniversität: Bachelor und Master in IGP mit Auszeichnung.
Workshops: Andy Haderer, Rüdiger Baldauf, Allen Vizzutti, Aneel Soomary, Lorenz Raab, Holger Becker, Hans Gansch, Franz Hackl, Christoph Moschberger, Roman Rindberger, ...
Engagements:
Im Laufe meiner musikalischen Laufbahn durfte ich mit den verschiedensten Ensembles musizieren:
The Supremes, The Temptations rev feat Dennis Edwards, AL McKay´s Earth Wind & Fire Experience, Upper Austrian Jazz Orchester, L. A. Big Band, PtArt Bigband und Orchester, Vereinigte Bühnen Wien, Landestheater Linz, Brucknerorchester Linz, Franz Hautzinger, Barbara Morrison, Konstantin Wecker, Klangwolke Linz, Oktoberfest München, diverse Studiotätigkeiten, ...
Lehrertätigkeit:
Nach einer kurzen Karenzvertretung im Musikum Salzburg, begann ich in der LMS Oberösterreich zuerst im Mühlviertel zu unterrichten. Seit 2016/17 bin ich nun in meine Heimat nach Haag am Hausruck zurückgekehrt und unterrichte hier an allen drei Standorten das hohe Blech. Das größte Vergnügen an meiner Arbeit ist es die Freude an der Musik weiterzugeben.

Martin Gasselsberger

Martin Gasselsberger
Martin Gasselsberger wurde am 06.02. 1980 in Ried im Innkreis geboren.
Ab dem 5. Lebensjahr erhielt er klassischen Klavierunterricht, mit 15 Jahren begann die Karriere als Jazzpianist.
1999 inskribierte er „IGP Tasteninstrumente Popularmusik“ bei Herbert Pichler an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, der Abschluss (Magisterstudium) erfolgte im Jahr 2007 mit Auszeichnung.
Die rege künstlerische Tätigkeit als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader führte zu Begegnungen u.a. mit Wolfgang Puschnig, Jarek Smietana, Maria Joao, Klaus Dickbauer, Benjamin Schmid, Tony Momrelle (Incognito), Doug Mc Leod, L.A. Jones, Memo Gonzales, Rob Rio, Lynn Drury, Roberto Luti, Vince Weber, Hans Theesink, Bumi Fian, Lorenz Raab, LungauBigband, , Katharina Stemberger, Frank Hoffmann, Maxi Blaha, Ernst Grissemann, Christoph Grissemann u.v.a.
Martin Gasselsberger hat über 50 CD Produktionen eingespielt, 6 CDs und eine DVD gibt es alleine von seinem Trio „mg3“ (Martin Gasselsberger Trio) mit den langjährigen Weggefährten Roland Kramer und Gerald Endstrasser.
Viele dieser Aufnahmen erfuhren Rundfunkeinsätze in Kanada, Japan, Australien sowie in den meisten Ländern Europas.
Martin Gasselsberger erhielt 2008 mit Petra Linecker das Stipendium „artist in residence“ der Oö Wirtschaftskammer und wurde 2009 und 2010 vom Musikmagazin „Concerto“ zu Österreichs Jazzmusiker des Jahres gewählt. Diese Auszeichnungen sind vorwiegend auf das künstlerische Wirken seines Trios „mg3“ zurückzuführen, welches seit 2008 u.a. auch mit Frank Hoffmann und Tim Collins zusammenarbeitet.

Mag. Richter Grimbeek

Mag. Richter Grimbeek
Richter Grimbeek erhielt seinen B. Mus-Abschluss in Gesang und Klavier-Performance an der University of North West, Südafrika. Er erhielt zahlreiche Stipendien, um weiter im Dirigieren zu studieren. 2003 erhielt er sein Master-Studium der Chorleitung an der Nelson Mandela Metropolitan University. Seit 2012 lebt Richter und seine Familie in Österreich, Weibern. Derzeit arbeitet er als Chorleiter (Hausruckvoices, Kienzlchor), Klavier, Gesang und Saxophonlehrer. Richter lehrt auch an der Landesmusikschule Haag am Hausruck. Richter ist verheiratet mit Lize und hat zwei schöne Kinder, Amélie und Alexander.

Anna Hager, B.A. B.A.

Anna Hager, B.A. B.A.
Nach der Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin begann ich mein Studium der „Elementaren Musikpädagogik“ an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Kurze Zeit später startete ich zusätzlich mit dem pädagogischen Bachelorstudium „Akkordeon“ sowie dem Studienschwerpunkt Volksmusik inklusive Steirische Harmonika.
Mein künstlerisches Betätigungsfeld reicht von diversen solistischen Bühnenauftritten über Ensembleauftritte und Theaterproduktionen (Bühnenkunstpreis des Landes OÖ 2016) bis hin zu verschiedensten Orchestertätigkeiten.
Im Bereich der Musikvermittlung engagierte ich mich bisher in diversen Kindergärten, im Brucknerhaus Linz, dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel Linz, dem Musikschulmanagement NÖ sowie in der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried im Innkreis.
Seit September 2017 unterrichte ich im OÖ Landesmusikschulwerk die Fächer „Musikalische Früherziehung“, „Akkordeon“ und „Steirische Harmonika“.

Christian Haidinger-Greifeneder

Christian Haidinger-Greifeneder
Studium am Brucknerkonservatorium Linz und am Tiroler Landeskonservatorium (Lehrbefähigung für Zither); Beschäftigung mit der Implementierung alternaiv pädagogischer Ansätze und Haltungen im Instrumentalunterricht. Seit 1997 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk, große Leidenschaft für Gruppen- und Ensembleunterricht. Vorliebe für traditionelle, improvisierte Tanz- und Bordunmusik („die Partie“, „Hermann-Fritz-Coverband“, ...); Spielt in sich wandelnden Formationen.
Nach handwerklicher Lehre IGP-Studium in Linz und Innsbruck. Abschluss in Innsbruck im Hauptfach Zither. Große Spiellust auf diversen Instrumenten und in verschiedenen musikalischen Stilen. Unterrichtstätigkeit an oö. Landesmusikschulen seit 1997 in den Fächern: Zither, Diatonische Harmonika, Hackbrett und diversen Ensembles.

Franziska Lehner, M.A. B.A.

Franziska Lehner, M.A. B.A.
Künstlerischer Werdegang:
1999 – 2007: Hornunterricht an der Landesmusikschule Ried im Innkreis bei Anton Bögl
2003 – 2007: Klavierunterricht am BORG Ried i.I.
2007 – 2012: Bachelorstudium Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Mag. Albert Heitzinger (Schwerpunkt: Musizieren mit beeinträchtigten Menschen)
2012 - 2015: Masterstudium Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Univ.-Prof. Raimund Zell
Sept. 2010 – Juni 2014: Unterrichtstätigkeit in Niederösterreich (St. Pantaleon-Erla, Strengberg, St. Valentin)
Seit Februar 2014 Unterrichtstätigkeit im Landesmusikschulwerk OÖ
Kapellmeisterausbildung an der Städtischen Musikschule Linz bei Thomas Doss
Künstlerische Tätigkeiten:
Mitglied im Blechbläserquintett Brassessoires (www.brassessoires.at)
Hornistin beim Lehar-Festival Bad Ischl
Hornistin im SBO Ried
Hobbies:
Sport, meine Kapellmeistertätigkeit, …

Michael Leibetseder, B.A.

Michael Leibetseder, B.A.
Der gebürtige Rohrbacher ist ein weitgereister Lehrer und Musiker.
Nach einer 4-jährigen Ausbildung am Schlagzwerk in der Landesmusikschule Rohrbach war der nächste Schritt ein Vorbereitungsstudium am Brucknerkonservatorium. Nach dem Abschluss der HTL Leonding absolvierte er ein Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität für Jazz Schlagzeug. Im Zuge des Studiums machte er ein einjähriges Auslandsstudium in Los Angeles, um dort bei Größen der Studioszene zu studieren. Nach einem längeren Aufenthalt in Paris zog er zurück nach Österreich, wo er in Wien und Niederösterreich lebte und als freischaffender Musiker und Schlagzeuglehrer arbeitete.
Mit dem Wunsch wieder am Land zu wohnen, zog er mit seiner Familie zurück nach Oberösterreich. Hier lebt er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in St. Marienkirchen an der Polsenz. Er unterrichtet an den Musikschulen Neufelden und Wilhering, sowie an der Pädagogischen Hochschule in Linz. Live zu erleben ist er ua mit Sabine Stieger, Özlem Bulut, und Velvet Elevator.

Stefan Lindenbauer, B.A.

Stefan Lindenbauer, B.A.
Musikalischer Werdegang:
Gitarre-Studium am Brucknerkonservatorium bei Michael Langer
2004 Abschluss Instrumentalpädagogik-Studiums
Unterrichtstätigkeit seit 2000 an der Landesmusikschule Haag/H., Gaspoltshofen und Pram
2002 Gewinner des Internationalen Fingerstyle-Wettbewerbes „Open Strings“ in Osnabrück
Lieblingsmusik/- komponisten:
U2, Sting, J. Dowland, Michael Langer, Spanische und Südamerikanische Gitarrenmusik
Musikalische Projekte und Interessen:
Schulbezogene Projekte (Meks – Musik ein Kinderspiel, Fächerübergreifende Ensembles)

Petra Linecker, M.A. M.A.

Petra Linecker, M.A. M.A.
Kurzer Steckbrief
8 Jahre klassischen Klavierunterricht
Studium Musiktherapie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
IGP Jazzgesang bei Elfi Aichinger und Leila Thigpen am Brucknerkonservatorium in Linz
Abschluss IGP Jazzgesang bei Frau Mag. Ines Reiger am Schubertkonservatorium in Wien (Schwerpunkt Jazzklavier)
Auftrittsstätten:
Porgy & Bess / Wien
Konzerthaus Wien
Jazzherbst Salzburg
Carl Drewo Jazzfestival
Gmundner Festwochen
Arge Nonntal/Salzburg
uvm.
Eigenproduktionen (Desiderata, Soon, Sinn, Take Apart,..) Sängerin in verschiedenen Bands und musikalischen Projekten u.a. mit Swingtime Big Band, Heinz v. Hermann, Lee Harper, Barline4, Naima, Klaus Dickbauer, Wolfgang Bründlinger, Karl Sayer, Herwig Strobl, Ray Carlton, Bloom...
Musicalproduktionen Steyr
Studiotätigkeit in Österreich und Deutschland
Unterrichtstätigkeit an der Bruckneruniversität Linz und in LMS Eferding,Gaspoltshofen
Homepage www.petralinecker.com

Peter Mallinger, MA BA

Peter Mallinger, MA BA
Seinen ersten Klarinettenunterricht erhielt er an der LMS Bad Schallerbach bei Alois Wimmer. Nach Absolvierung des Musikgymnasiums Linz und der Militärmusik Oberösterreich (Unterricht bei Manfred Unterhuber) folgte das „IGP-Klarinette“-Studium (Bachelor und Master) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Wolfgang Kornberger.
Meisterkurse bei Helmut Hödl und Christoph Zimper
Unterrichtstätigkeit seit 2019 an der Musikschule Ybbsfeld (NÖ) und der Musikschule Oberes Mostviertel (NÖ) und seit 2020 im OÖ Landesmusikschulwerk
Regelmäßige künstlerische Tätigkeit u.a. bei Hausruckphilharmonie, Kurorchester Bad Schallerbach, Symphonieorchester Leonding

Christine Niel

Christine Niel
Geboren 1962, aufgewachsen in Grieskirchen. Blockflötenunterricht im VS-Alter. Zu Hause wurde regelmäßig Hausmusik betrieben.
Ab 1974 Querflötenunterricht an der MS, später LMS Grieskirchen. Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben „Jugend musiziert“; sowohl solistisch als auch im Ensemble. 1982 Abschlußprüfung an der LMS.
Klavierunterricht und Matura am BORG Grieskirchen.
Danach Besuch des Brucknerkonservatoriums in Linz mit Abschluß der Lehrbefähigungsprüfung für Querflöte 1985.
Seit Oktober 1983 Unterrichtstätigkeit an der LMS Grieskirchen und deren Zweigstellen, in späterer Folge LMS Haag, Gaspoltshofen und Pram.
Ab 1992 auch Unterricht für Musikkunde I und II an diesen drei Standorten. In diesem Zusammenhang Erstellung zahlreicher Unterrichtsmaterialien für Musikkunde.
Mein Anliegen im Unterricht ist es, den Schülerinnen und Schülern das Musizieren und auch deren „theoretischen“ Grundlagen als wichtige und spannende Bestandteile und Ausdrucksweise des Lebens nahezubringen.

Anna-Maria Nunzer, B.A. B.A.

Anna-Maria Nunzer, B.A. B.A.
Anna-Maria Nunzer wurde in Spitz a. d. Donau geboren.
Ihre ersten musikalischen Erfahrungen sammelte sie an der Musikschule Wachau.
2016 schloss sie ihr Germanistikstudium an der Universität Wien erfolgreich ab.
Im selben Jahr begann sie das künstlerisch-pädagogische Gesangstudium an der Anton-Bruckner-
Privatuniversität, das sie 2020 erfolgreich abschloss. Seither intensiviert sie ihre künstlerische
Ausbildung im Masterstudium für historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und
darstellende Kunst Wien.
Als Solistin war die Mezzosopranistin in den letzten Jahren häufig im Rahmen der Konzertreihe
vokal.isen in Linz zu hören.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer bisherigen Konzert- und Bühnentätigkeit liegt in der
Interpretation zeitgenössischer Musik.
Engagements in diesem Bereich führten sie unter anderem zu den Bayreuther Festspielen.

Ing. Alois Papst

Ing. Alois Papst
Musikalischer Werdegang
2016 schloss Alois Papst sein Bachelorstudium "Blasorchesterleitung" am Claudio Monteverdi Konservatorium bei Thomas Doss in Bozen ab. Neben dem Hauptfach "Dirigieren" waren die Fächer "Instrumentation" und "Komposition" wesentlicher Bestandteil dieses Studiums. Ergänzend hat er als Gaststudent an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz zahlreiche Fächer in Psychologie und Pädagogik absolviert. Alois Papst spielt selbst das Instrument Waldhorn und ist seit 2008 Kapellmeister beim Musikverein Gaspoltshofen. Seit 2016 ist er darüber hinaus der musikalischer Leiter des voestalpine Blasorchesters in Linz.
Warum ich unterrichte
"Dirigieren heißt der Musik dienen" - dies gilt nicht nur unmittelbar als Dirigent vor dem Orchester, dieser Leitsatz soll auch meine Ausbildungstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk prägen!
.

Oleksandr Popov, M.A.

Oleksandr Popov, M.A.
Oleksandr Popov, Klavier, Korrepetition
Wurde 1984 in Kiew, Ukraine geboren. 1996-2003 lernte Klavier an M. Lysenko Kiewer Speziale Musik- und Mittelschule. 2003-2008 studierte Klavier, Kammermusik und Korrepetition an der Tschaikowski Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kiew (Bachelor und Master). HauptfachlehrerInnen: Natalia Tolpigo, Wsewolod Worobiow und Elena Stepaniuk. 2008-2014 arbeitete als Klavierlehrer und Korrepetitor an der Kiewer Kinder Kunstakademie.
2016 – Umzug nach Österreich. Sommersemester 2020 – Abschluss Masterstudium Klavier an der Bruckneruni Linz bei Professor Till Alexander Körber, studiert weiter an der Bruckneruni Klavier-Vokalbegleitung bei Professor T. A. Körber. Seit Herbst 2019 arbeitet als Klavierlehrer und Korrepetitor am Landesmusikschulwerk OÖ.

Thomas Prüwasser, M.A.

Thomas Prüwasser, M.A.
Ausbildung am Instrument:
Studium klassisches Saxophon an der Anton-Bruckner-Privat-Universität bei Peter Rohrsdorfer
Schwerpunkte: Kulturmanagement, Blasorchesterleitung, Klarinette
Abschluss mit Auszeichnung Master of Art
Meisterkurse Saxophon unter anderem bei Arno Bornkamp, Marcus Weiss, Rascher Saxophonquartett
Ausbildung Dirigieren:
Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss
Studium Blasorchesterlehrgang an der Anton-Bruckner-Privatuniversität bei Prof. Hans Mösenbichler.
Kurse bei Franco Ceserini, Frederick Fennell, Dennis Johnson, Jan van der Roost, Isabell Ruf Weber, Phillip Sparke, u.a.
Mitglied des Saxophonorchesters des Oö. Musikschulerwerkes Sax12
Mitwirkung und Betreuung verschiedenster Orchesterprojekte
Ausbildung zum diplomierten Gesundheitstrainer für Kinder
Derzeit unterrichte ich an den Landesmusikschulen Laakirchen und Haag am Hausruck in den Fächern Klarinette und Saxophon. Lehren ist für mich ein gegenseitiges Geben und Nehmen. So darf ich sehr viel von den Schülern lernen.

Lisa Quittner, B.A. M.A.

Lisa Quittner, B.A. M.A.
Lisa Quittner
Lisa Quittner erhielt mit 7 Jahren ihren ersten Instrumentalunterricht im Fach
Blockflöte an der LMS Kremsmünster bei Eva Hemedinger. Sie begann im
11. Lebensjahr bei Thomas Rischanek an der LMS Kremsmünster mit der
Oboe und wechselte im Herbst 2012 für das pädagogische Bachelorstudium
an die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Im Jänner 2017
schloss sie dieses mit Sehr gutem Erfolg ab. Seither ist sie im
pädagogischen Master Oboe bei Peter Tavernaro.
Lisa setzte Studienschwerpunkte in den Fächern Elementare
Musikpädagogik und Gruppenunterricht. Seit Herbst 2017 vertieft sie
durch das Schwerpunktstudium der Barockoboe bei Carin van Heerden ihre
Kenntnisse im Bereich der Alten Musik.
Sie sammelte Erfahrung in verschiedenen Orchestern und unterrichtet
seit Herbst 2016 in mehreren Musikschulverbänden in Niederösterreich
Oboe. Seit Herbst 2018 ist Lisa auch im oberösterreichischen
Landesmusikschulwerk tätig.

Mag. Silke Redhammer, M.A. B.A.

Mag. Silke Redhammer, M.A. B.A.
Silke Redhammer studierte am Mozarteum Salzburg Musik- und Gesangspädagogik, sowie Konzertfach Gesang an der Bruckneruni Linz. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Sängerin unterrichtet sie im BG/BORG Schärding, sowie an den Landesmusikschulen in Haag und Neumarkt im Hausruck. Künstlerische Engagements führten sie unter anderem auf die Bühne des Neuen Linzer Musiktheaters, zum Musicalsommer in Bad Leonfelden, an das Theater an der Rott in Eggenfelden und zu den Salzburger Festspielen.

Eberhard Reiter, M.A. M.A. M.A.

Eberhard Reiter, M.A. M.A. M.A.
Eberhard Reiter wurde 1984 geboren und stammt aus Lohnsburg am Kobernaußerwald (Oberösterreich). Er studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Peter Rohrsdorfer (Saxophon) und Gerald Kraxberger (Klarinette). Weitere Impulse holte er sich bei Kursen von Arno Bornkamp, Oto Vrhovnik, Petra Stump und Heinz Peter Lindshalm, der Vienna Clarinet Connection, Howard Klug, Eugene Rousseau, Jean- Yves Fourmeau, Daniel Schnyder, Milan Turkovic, Ralph Manno, Otis Murphy, dem Raschèr Saxophonquartett u.a.
Schwerpunkte in seinem derzeitigen künstlerischen Tätigkeitsfeld sind das Saxophonquartett 4saxess, Vienna Saxophonic Orchestra, Chameleon Orchestra, Max Brand Ensemble, Klaviertrio KORA sowie quart@art.
Er trat mit dem Bruckner Orchester Linz, European Union Youth Orchestra, Innviertler Symphonie Orchester, Kärntner Sinfonieorchester, Mozarteumorchester Salzburg, Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester, Radio-Symphonieorchester Wien, den Salzburg Orchester Solisten, sowie mit verschiedenen Projektorchestern auf.
Konzerte im Rahmen von:
Salzburger Festspiele, Festival de cuivres (Genf, CH), Summartonar Festival (Färöer Inseln), Nørre Vosborg Kammermusikfestival (Dänemark), Festspiele Stockerau, Intersonanzen Festival Potsdam, Sommernachtsgala Grafenegg, Kammermusikfestival Allegro Vivo Pernegg, Kronefest Linz, Festival Horizonte Landeck, World Saxophone Congress (Schottland), internationale Musiktage (IMT) in Vöcklabruck, Vienna International Saxfest, Tintea Muzicala (Rumänien) u.a.
Eberhard Reiter ist Preisträger bei nationalen sowie internationalen Wettbewerben und im Oktober 2010 widmete ihm Ö1 ein Online-Porträt.
Seit 2008 unterrichtet Eberhard Reiter im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk Saxophon und Klarinette. 2008-2016 war er am BORG Ried im Innkreis als Instrumentallehrer für Saxophon und Klarinette beschäftigt. Darüber hinaus war er Dozent für Saxophon am Bläserurlaub in Bad Goisern (2010, 2016), an der PalmKlang Akademie in Oberalm (2011), bei SaXLarge (2012, 2013, 2014) sowie beim Musikantenurlaub Zeillern (2014).

Helene Roitinger

Helene Roitinger
Musikalischer Werdegang:
IGP - Studium Violoncello und Musikalische Früherziehung am Anton Bruckner Konservatorium Linz, bei Andreas Pötzlberger - Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1995
Weiterführende Studien bei Bernhard Walchshofer (Linz) und Susanne Ehn-Riebl (Salzburg)
Seit Jänner 1995 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk an verschiedenen Schulen.
Ausbildung in "Eutonie Gerda Alexander" - Diplom 2006
seither u.a. Arbeit mit Musikern und Musikschülern am Instrument: Atmung, Haltung und Bewegung. www.eutonie-angebot.at
Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) - Arbeitsgruppe "Lehre und Ausbildung" www.oegfmm.at
Mitwirkung in verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Warum ich unterrichte:
Musizieren an sich ist ein vielschichtiges Geschehen. Im individuellen Miteinander suche ich meinen Schülern ein reiches Angebot an Sinneserfahrungen anzubieten. Aus diesem Prozess heraus hoffe ich, dass diese, ausgestattet mit vielfältigen Anregungen und Ideen, ihren eigenen Weg des Lernens selbständig gehen können.
Mein körperbezogener Unterricht findet auf der Basis von Eutonie G.A. statt.
Musikalische Projekte und Interessen:
Es ist mir ein anliegen, dass die Streicher-Schüler von Anfang an in einem Ensemble mitwirken können. Neben der sozialen Komponente ist es vor allem der volle Streicherklang, der sich in der Freude am gemeinsamen Musizieren entwickelt. Mit dem Basis-Orchester "Die Streicherflöhe" erhalten die SchülerInnen der LMS-Haag, Gaspoltshofen und Pram einen spielerischen Einstieg in die Orchesterpraxis.
Das Wissen um die körperlichen Zusammenhänge hat auch in der Welt der Musiker Einzug gefunden. Mit der Eutonie G.A. finden wir eine Methode, die unsere selbständige Arbeit optimal unterstütz. Mein Bestreben ist, dass möglichst viele Musikschul-SchülerInnen durch diesen Ansatz in Haltung und Bewegung für ihr Musizieren profitieren.
Unterrichtsfächer:
Violoncello, Streicher-Kammermusik, Die Streicherflöhe

Birgit Seifriedsberger, B.A.

Birgit Seifriedsberger, B.A.
* 1. Akkordeonunterricht mit 7 Jahren in der LMS Ottnang/H.
* weiters Unterricht bei Regina Böhm in der LMS Gaspoltshofen und Grieskirchen und bei Stephan Seifriedsberger in der LMS Gaspoltshofen
* 1997 3. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Reinach in der Schweiz
* 1998 Beginn des Studiums Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz im Fach Akkordeon bei Prof. Alfred Melichar und Bruno Würleitner
* Schwerpunktstudium Volksmusik mit Hauptinstrument Steirische Harmonika bei Dr. Andreas Salchegger, Begleitinstrument Gitarre und Hosensackinstrument Maultrommel bei Herbert Walter
* 2004 Studienabschluss als Bachelor of Arts
* Konzerttätigkeit in zahlreichen Akkordeon-, Kammermusik- und Volksmusikensembles sowie Leiterin von Akkordeonorchestern
* Derzeit Lehrerin für Akkordeon und Steirische Harmonika an den LMS Frankenburg, Haag a.H. und Laakirchen

Angelika Elisabeth Silber, B.A.

Angelika Elisabeth Silber, B.A.
Angelika Silber
Auf das pädagogische Bachelorstudium „elementare Musikpädagogik“ mit Schwerpunkt Violine (2015) folgte 2019 der Schwerpunktabschluss „Kinder- und Jugendchorleitung“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Seit 2017 Lehrtätigkeit in den Fächern Violine, elementare Musikpädagogik, Musikwerkstatt, MeKs (Musik ein Kinderspiel) und kreatives Musikgestalten im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Gründung des Kinder- und Jugendchores „Choralle“ im Frühjahr 2016.
Künstlerische Tätigkeiten in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles:
Camerata Austriaca, Ensemble Pro Arte, Orchesterprojekt der Anton Bruckner Privatuniversität, Hausruck Kammerorchester, Sinfonieorchester PLAY, Big Band PLAY, Stefan Redtenbacher’s Funkestra, u.a.
Josef Söllinger-Schropp
Josef Söllinger-Schropp
Josef Söllinger-Schropp
geb. 1960 in Gaspoltshofen, verheiratet, 2 Töchter, wohnhaft in Offenhausen.
Kaufmännische Lehre, mit 11 Jahren erster Posaunenunterricht, von 1974-1975 Mitglied des OÖ. Jugendorchester (Leitung: Rudolf Zeman). Ab 1975 Studium am Brucknerkonservatorium bei Prof. Werner Doss und Friedrich Loimair. 1976-1978 Mitglied beim österr. Jungendsinfonie-Orchester. Seit Dezember 1978 Lehrer an den Landesmusikschulen Gaspoltshofen, Haag a.H. und Pram. In den Jahren 1982-1984 ständiger Substitut im Bruckner-Orchester Linz. Derzeit Mitwirkung im Kurorchester Bad Hall und bei diversen Orchestern.
Lehrer für Posaune, Tenorhorn und Blockflöte.

Stephanie Summer, MA. BA.

Stephanie Summer, MA. BA.
Dem Beispiel meiner Mutter folgend, die Bratschistin und Geigenlehrerin ist, begann ich im Alter von sieben Jahren Geige zu lernen und wechselte mit 12 Jahren an das Anton Bruckner Konservatorium Linz zu Arkadi Winokurow. Zwei Jahre später entschloss ich mich für das Musikgymnasium, an dem mich in erster Linie der Mozartchor mit seinem breiten Oratorienrepertoire reizte. Nach der Matura studierte ich am Mozarteum Salzburg bei Anita Mitterer und Lavard Skou Larsen. Zwischenzeitlich verbrachte ich ein Austauschsemester am Royal College of Music London, in dem ich wenig übte und viel in Museen herumstreifte. Seit meinem Studienabschluss durfte ich schon einige Musikschulen kennenlernen, u.a. Perg, Sierning, St. Georgen/Gusen und Haag am Hausruck.
Mein Schwerpunkt zu Studienzeiten habe ich gemäß meiner zweitliebsten Beschäftigung gewählt: dem Chorsingen (der Schwerpunkt nannte sich übrigens "Chor- und Ensembleleitung"). Im stillen Kämmerlein zu spielen ist gut und wichtig, aber das größte Vergnügen bereitet mir immer noch das kollektive Musizieren, gleich, ob im Orchester, bei Kammermusik oder im Chor. Diese Begeisterung würde ich gerne meinen Schützlingen weitergeben. Wer selbst in den Sommerpausen nicht genug kriegen kann, findet mich auf der "Land"-Streicherwoche und bei den Projekten von "Weng Schui".
Der Vollständigkeit halber seien hier noch die wichtigsten Formationen aufgelistet, in denen ich das Glück hatte mitspielen zu dürfen: OÖ Jugendsinfonieorchester, Philharmonie Salzburg, Jeunesse Orchester Wien, Salzburg Chamber Soloists, Kalliope Quartett.

Elvira Trausner, MA. BA.

Elvira Trausner, MA. BA.

Philine Voithofer

Philine Voithofer
Geboren in Linz, Unterricht in Klavier, Violine und Gesang an der Musikschule der Stadt Linz, Orgel und Cembalo bei Rudolf Jungwirth. Studium Orgel, Chorleitung, Gesang und Schulmusik an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Derzeit Lehrerin für Klavier, Korrepetition und Stimmbildung an der Landesmusikschule Haag, Kirchenmusikerin und Mitglied der Kirchenmusikkommission der Diözese Linz, im Vokalensemble Singfoniker in f, Cembalistin im Barockensemble Klangfärberey

Regina Waltenberger, B.A.

Regina Waltenberger, B.A.
Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen...
(Aristoteles)
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.
(Gustav Mahler)
Mein Ziel ist es, diese beiden – für mich als Grundsätze geltenden – wunderbaren Aussagen selbst beim Musizieren immer zu bewahren und meinen Schülern zu vermitteln.
Musikalische Ausbildung:
Erster Blockflötenunterricht in der Volksschulzeit.
Besuch der Musikhauptschule in Lambach.
Musikunterricht an der LMS Stadl-Paura auf den Instrumenten Gitarre, Horn und Fagott.
IGP-Studium in den Fächern Elementare Musikpädagogik und Blockflöte an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz (Abschluss 2006 mit Auszeichnung).
Studium der Fächer Musikerziehung und Instrumentalmusik an der Pädagogischen Hochschule OÖ für das Lehramt an Hauptschulen (Diplomprüfung 2008).
Musikalische Tätigkeiten:
Seit 2006 Lehrerin im Oö. Landesmusikschulwerk in den Fächern Musikalische Früherziehung, Musikgarten, Musikwerkstatt, MeKS (Musik ein Kinderspiel) und Blockflöte.
Chorleitertätigkeit in Pennewang (2003-2013).
Mitglied des Musikvereins sowie des Kirchenchores Bachmanning.
Weitere Interessen:Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meinen beiden Kindern und meinem Mannn!

Beate Wiesinger, B.A. B.A.

Beate Wiesinger, B.A. B.A.
* 1986 in Grieskirchen, OÖ
Beate Wiesinger hat Kontrabass an der Anton-Bruckner Privatuniversität Linz und an der Högskolan för Scen och Musik Göteborg, sowie E-Bass an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studiert.
Seit mehr als zehn Jahren komponiert sie Musik, welche vor allem in den Bands und Ensembles zu hören ist, in denen sie als Co-Founderin in Erscheinung tritt. 2010 gründete sie gemeinsam mit dem Saxophonisten Eric Arellano die schwedisch-österreichische Band Intone, welche 2014 zu den „Young Nordic Jazz Comets“ in Helsinki eingeladen wurde. Sie ist Mitbegründerin des Kammerjazz-Trios Luchs (Jazzwerkstatt Records) sowie des interdisziplinären Bass/Performance - Duos Peter left the room und spielt seit 2015 bei der deutsch-österreichischen Band DAS Kammerer OrKöster (Double Moon Records), welche 2016 den 8. Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis erhielt. 2016 gründete sie das Projekt e c h o boomer, in welcher sie erstmals als Leaderin in Erscheinung tritt. Sie ist außerdem Recipientin des Startstipendiums für Musik und darstellende Kunst 2017.
Bisherige Konzerttätigkeiten führten sie nach Deutschland, Schweden, Dänemark, Norwegen, Estland, Finnland, Rumänien, Indien und Russland.
Auftritte:
Jazzfest Wien, Carinthischer Sommer, Popfest Wien, Salzburger Festspiele, Burghausen Jazzfestival, Early Spring Singer Songwriter Festival, Saalfelden, Take the A Train Festival, Salzburg; Showcase "Beate Wiesinger alone:together!, Volkstheater Wien,
Young Nordic Jazz Comets, Jazz Finland Festival, GG Jazz Festival Krasnodar (Russia) , Døla-Jazzfestival, Norwegen, Festival "20 years Porgy & Bess",Wien

Mag. Guntram Zauner, M.A.

Mag. Guntram Zauner, M.A.
"Was du nicht weitergibst, ist verloren" (Zitat: Rabindranath, indischer Dichter)
Studium Instrumental- und Gesangspädagogik und Konzertdiplom an der Bruckner Universität Linz und am Mozarteum Salzburg.
Studium Musikvermittlung an der Bruckner Privatuniversität.
Seit 1994 als Lehrer im Oö Landesmusikschulwerk im Fach Gitarre und Elementare Musikerziehung tätig. Seit 1997 auch Lehrer an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried im Innkreis.
Von 2010 bis 2020 Direktor der Landesmusikschulen Ottnang a. H. und Ampflwang i.H.
Rege künstlerische Tätigkeit mit den OÖ Concertschrammeln, Tango de Salon Austria, Duo Hasard u.v.m - siehe: www.guntram-zauner.at
Seit Herbst 2020 Leiter der Landesmusikschulen Haag a. H., Gaspoltshofen und Pram.